Zusatzstoffe in Lebensmitteln – Teil 3

24. November 2020

Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind Gegenstand einer schier unendlichen Debatte voller berechtigter und unberechtigter Bedenken. Mit unserer neuen Serie wollen wir umfassen zu diesem Thema informieren. Im dritten Teil unserer Serie geht es u.a. um die Fragen:

Wer bestimmt, in welchen Mengen Zusatzstoffe eingesetzt werden dürfen?

Folgende internationale Expertengremien entscheiden über die Unbedenklichkeit von Zusatzstoffen:

  • das gemeinsame Expertenkomitee für Lebensmittelzusatzstoffe der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO Joint Expert Committee on Food Additives (JECFA)
  • die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit European Food Safety Authority (EFSA)

Bevor ein Zusatzstoff zugelassen wird, erfolgt eine EU-weit gültige Prüfung durch die EFSA. Die Wissenschaftler prüfen, welches die sichere tägliche Aufnahmemenge eines potenziellen Zusatzstoffes ist. Der sogenannte ADI-Wert (acceptable daily intake = akzeptable tägliche Dosis) legt die sichere Tagesdosis fest, die auch bei lebenslanger Aufnahme keine Gesundheits-beeinträchtigungen verursacht. Dieser Wert berücksichtigt auch die Tatsache, dass bestimmte Menschen besonders geschützt werden müssen, zum Beispiel Kranke, ältere Menschen, Schwangere und Kinder.

In bestimmten Fällen wird keine nummerische Höchstmenge für Lebensmittelzusatzstoffe festgelegt. Zusatzstoffe werden dann nach dem Quantum-satis-Prinzip verwendet. Das bedeutet, dass ein Zusatzstoff einem Lebensmittel „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“ zugefügt werden darf, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Machen Zusatzstoffe krank?

Immer wieder werden Lebensmittelzusatzstoffe mit der Entstehung von Krankheiten in Verbindung gebracht. Neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen liefern auch immer wieder berechtigten Anlass zu neuerlichen Prüfungen. Viele Thesen konnten inzwischen wissenschaftlich widerlegt werden, andere bedürfen einer weiterführenden Überprüfung. Daher testen und kontrollieren die Behörden regelmäßig nicht nur neue, sondern auch bereits zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe.

Weitere interessante Informationen zum Thema Zusatzstoffe findet ihr hier.

  Alle Beiträge von
Tags: , , ,
kalender.pur
Letzte Beiträge
5. Oktober 2022

Vegane Gerichte: Alltagstauglich und lecker

Vegan zu essen und zu leben, ist längst keine Randerscheinung

30. September 2022

Künstliche Intelligenz im Supermarkt

Ob Siri, DeepL oder Flickr – künstliche Intelligenz (KI) lauert

22. September 2022

Wildkräuter sammeln

Was wächst denn da? Bei einem Spaziergang durch die Natur,

Veröffentlicht unter food.pur, reportage.pur Getagged mit: , , ,

kalender.pur

Jan.0 Posts
Feb.0 Posts
März0 Posts
Apr.0 Posts
Mai0 Posts
Juni0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts
Mai0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts

kontakt.pur

Sie möchten Kontakt mit der Redaktion aufnehmen, weil Sie ein spannendes Thema haben, das in den Branchentreff gehört? Oder fehlt etwa ein wichtiger Termin im kalender.pur?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an branchentreff@kommunikationpur.com.

kategorien.pur