Brotkrümel: Kann ich mit einer Laktoseintoleranz Brot essen?

6. April 2020

Als Oecotrophologin und Brot-Sommelière nehme ich in unserer Kolumne Brotkrümel Ernährungsmythen über Brot unter die Lupe. Früher hat man sich gefreut, wenn in Lebensmitteln etwas drin war. Schokostückchen im Müsli zum Beispiel. Oder Früchte im Joghurt. Heute ist es ein positives Attribut, wenn in Lebensmitteln etwas nicht drin ist. Wenn sie „frei von“ sind. Deswegen tragen auch immer mehr Produkte im Supermarkt eine entsprechende Kennzeichnung: glutenfrei, fruktosefrei, laktosefrei, milchfrei, sojafrei. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Aromen, ohne Zucker. Kalorienfrei. Bei manchen Produkten würde ich gerne noch geschmacksfrei und spaßfrei dazuschreiben. Hysteriefrei statt histaminfrei fände ich auch mal gut, würde ich mir vielleicht sogar kaufen.

Bei aller Kritik um die „frei von“-Bewegung darf man aber auch nicht vergessen, dass es Menschen gibt, die ernsthaft von einer Lebensmittelunverträglichkeit betroffen sind, und für die Kennzeichnungen wie glutenfrei, laktosefrei und milchfrei sehr wichtig sind. Wie aber ist es mit unverpackten Produkten, beim Bäcker zum Beispiel? Hier herrscht oft Unklarheit. Beim Thema Gluten wissen inzwischen die meisten, dass das übliche Brot aus Weizen, Dinkel und Roggen eben jenes Eiweiß enthält und Menschen mit einer Zöliakie bzw. Glutenunvertäglichkeit es meiden müssen. Laktose und Milchzucker würde man allerdings nicht gleich im Brot vermuten. Im Rohstoff Getreide ist auch tatsächlich erst mal weder Laktose noch Milcheiweiß enthalten, jedoch wird oftmals bei der Herstellung von Brot und Backwaren Milch, Molke oder Milchpulver verwendet. Handelt es sich um verpackte Backwaren, kann man diese auf der Liste der Inhaltsstoffe recht leicht identifizieren. Beim Bäcker hilft nur nachfragen. Dass bei einem Milchbrötchen Skepsis angesagt ist, brauche ich wohl nicht extra erwähnen. Die enthaltenen Laktosemengen in Brot und Brötchen sind aber meist gering, sodass sie auch von Menschen mit Laktoseintoleranz oft vertragen werden. Anders sieht es bei einer Milcheiweißallergie aus, hier können auch kleinste Mengen schon Symptome verursachen. Milcheiweißallergie ist relativ selten, Laktoseintoleranz dagegen gehört zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Trotzdem sind der Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) zufolge immer noch rund 80 Prozent der Käufer von laktosefreien Produkten gar nicht von dieser Unverträglichkeit betroffen.

Wer noch weitere Fragen rund um ernährungswissenschaftliche Aspekte im Hinblick auf Brot hat, die in der Kolumne mal besprochen werden sollten, kann diese gern an branchentreff@kommunikationpur.com schicken.

Dieser Beitrag erschien erstmalig im BÄKO-magazin.

Verursacht frisches Brot eigentlich Bauchschmerzen? Das erfahrt ihr hier.

 

  Alle Beiträge von
Tags:
kalender.pur
Letzte Beiträge
5. Oktober 2022

Vegane Gerichte: Alltagstauglich und lecker

Vegan zu essen und zu leben, ist längst keine Randerscheinung

30. September 2022

Künstliche Intelligenz im Supermarkt

Ob Siri, DeepL oder Flickr – künstliche Intelligenz (KI) lauert

22. September 2022

Wildkräuter sammeln

Was wächst denn da? Bei einem Spaziergang durch die Natur,

Veröffentlicht unter food.pur, schlagzeile.pur Getagged mit:

kalender.pur

Jan.0 Posts
Feb.0 Posts
März0 Posts
Apr.0 Posts
Mai0 Posts
Juni0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts
Mai0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts

kontakt.pur

Sie möchten Kontakt mit der Redaktion aufnehmen, weil Sie ein spannendes Thema haben, das in den Branchentreff gehört? Oder fehlt etwa ein wichtiger Termin im kalender.pur?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an branchentreff@kommunikationpur.com.

kategorien.pur