Genussmanager: Kulinarische Stadtführungen – Nach dem dritten Häppchen rechts, bitte!

25. August 2020

Als Ernährungsexperten und bekennende Foodies liegt uns Genuss besonders am Herzen. Als Jahresmotto haben wir uns 2020 „Genussmanager“ auf die Fahnen geschrieben. In unserer monatlichen Branchentreff-Kolumne beleuchten wir verschiedene Aspekte rund um dieses Thema für euch. Heute: Kulinarische Stadtführungen.

Ich war nie ein großer Fan von Stadtführungen. Im Tross trottet eine Gruppe erwachsener Menschen einer fremden Person hinterher, die irgendetwas in die Höhe hält, damit man sie nicht aus den Augen verliert. Dann bleibt diese Person alle paar Meter stehen und erzählt irgendwas, was man schon rein akustisch nicht richtig versteht. Man kann sich aber ohnehin meist nur darauf konzentrieren, den Mantel enger um sich zu ziehen und die Kapuze überzustülpen, denn bei Stadtführungen ist das Wetter chronisch schlecht. Und seien wir mal ehrlich: So richtig interessiert das auch keinen, was da genau erzählt wird.

Mein Verhältnis zu Stadtführungen änderte sich allerdings grundlegend, als ich nach München zog und die wunderbare Welt der kulinarischen Stadtführungen, der Schmankerl-, Food- und Schlemmertouren entdeckte. Das ist mal eine Art und Weise, eine Stadt kennenzulernen, die mir gefällt und die sich vor allem wirklich lohnt! Das macht sicher auch in fremden Städten Spaß, in der eigenen hat man aber doppelt und dreifach was davon. Denn man lernt alteingesessene und besonders traditionelle Geschäfte kennen, erfährt, wo es gute Metzgereien, Bäckereien oder Weinhandlungen gibt. Man erkundet gemeinsam Märkte und bekommt Tipps, wo abseits der großen überfüllten Stände kleine Familienunternehmen gutes Gemüse aus regionalem Anbau anbieten. Solche Geheimtipps sind unbezahlbar und man profitiert auch noch lange davon, wenn die eigentliche Führung vorbei ist. Nicht zuletzt lernt man auch auf diese Weise oft noch spannende Fakten über die Historie einer Stadt und wie sie sich entwickelt hat. Und mit einem leckeren Häppchen im Mund, hört man hier sogar aufmerksam und gerne zu.

Inzwischen habe ich mich durch mehrere Viertel Münchens gefuttert, habe die besonderen Delikatessen des Viktualienmarkts verkostet und bin bei einer kulinarischen Nachtwächterführung mit einer historisch gewandeten Person in alte Wirtshäuser eingekehrt, wo es „Betthuperl“ und „Schlummertrunk“ gab. Natürlich war auch hier das Wetter immer schlecht. Aber wenn’s was Gutes zu essen gibt, ist das halt nur halb so schlimm.  

Ihr seid auch solche Genießertypen wie wir? Dann lest hier noch mehr über unser Jahresmotto Genussmanager, zum Beispiel den Beitrag über Genuss Around the World.

  Alle Beiträge von
Tags: , , , ,
kalender.pur
Letzte Beiträge
5. Oktober 2022

Vegane Gerichte: Alltagstauglich und lecker

Vegan zu essen und zu leben, ist längst keine Randerscheinung

30. September 2022

Künstliche Intelligenz im Supermarkt

Ob Siri, DeepL oder Flickr – künstliche Intelligenz (KI) lauert

22. September 2022

Wildkräuter sammeln

Was wächst denn da? Bei einem Spaziergang durch die Natur,

Veröffentlicht unter food.pur, schlagzeile.pur Getagged mit: , , , ,

kalender.pur

Jan.0 Posts
Feb.0 Posts
März0 Posts
Apr.0 Posts
Mai0 Posts
Juni0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts
Mai0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts

kontakt.pur

Sie möchten Kontakt mit der Redaktion aufnehmen, weil Sie ein spannendes Thema haben, das in den Branchentreff gehört? Oder fehlt etwa ein wichtiger Termin im kalender.pur?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an branchentreff@kommunikationpur.com.

kategorien.pur