Epi-Food: Die neue gesunde Küche ohne Weizen, Zucker und Kuhmilch

31. März 2020

Epigenetische Ernährung? Noch nie gehört? Das ging uns auch nicht anders. Aber als Ernährungswissenschaftlerinnen weckt der Begriff allein unsere Neugier, der Sache auf den Grund zu gehen. Kurz zusammengefasst zielt das Ernährungskonzept der Epi-Genetik darauf ab, den Genpool bzw. die Wirksamkeit der DNA durch eine gesunde Ernährung und Lebensweise positiv zu beeinflussen. Wie das in der Praxis geht, zeigen uns zwei junge Unternehmerinnen, Alexandra Stech und Felicitas Riederle, die ihr Konzept als „The new age of eating“ bezeichnen.

Das Epi-Food-Credo

Die Münchnerinnen haben frei nach dem berühmten Zitat von Hippokrates: „Die Nahrung soll deine Medizin sein“ ein Ernährungskonzept entwickelt, das auf der Wissenschaft der Epigenetik basiert und drei einfache Grundregeln zugrunde legt: Verzichte auf Weizenmehlprodukte, Finger weg von raffiniertem Zucker und vermeide Produkte auf Kuhmilchbasis. Geeignete „Epi-Food-Lebensmittel“ sind vielmehr vollwertig und wurden bestenfalls biologisch angebaut. Es sind Lebensmittel, die besonders viele Nährstoffe und heilende Eigenschaften besitzen, sprich reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, Antioxidantien etc. sind. Bei epigenetischer Ernährung geht es also nicht darum, Kalorien zu zählen. Es geht um eine optimale Nährstoffversorgung, die sich positiv auf Körper und Geist auswirkt. Kurzum handelt es sich um „eine Ernährung, die uns jünger fühlen lässt und auch Krankheiten vermeiden kann“, wie die beiden Gründerinnen propagieren.

Das Buch zum Konzept mit vielen veganen Rezeptideen – „BON EPI-TIT“

Bereits vor Jahren hat das Unternehmer-Duo einen Catering-Service gegründet und den Blog EPI-FOOD rund um ihre neue Ernährungsweise ins Leben gerufen. 2017 ist dann ein Buch unter dem Titel: “Epi-Food – die neue gesunde Küche“ erschienen. Darin haben die beiden Autorinnen ihr Wissen zum Thema gebündelt, erklären das Konzept und warum diese Ernährung die Verwendung von Weizen, Kuhmilch und raffiniertem Zucker verbietet. Hilfreiche Hinweise für Ersatzprodukte liefert ein Einkaufs-Ratgeber. Das Kochbuch beschäftigt sich darüber hinaus mit elf ausgewählten Gebieten der Gesundheit, darunter Konzentration, Schönheit, Jugendlichkeit, Verdauung, Muskelkraft, Detox und Schlaf. Die Kapitel sind farblich unterteilt und mit einer minimalistischen, ansprechenden Food-Fotografie illustriert. Sie sind als Ratgeber zu verstehen und liefern Handlungsempfehlungen, wenn der Leser in den einzelnen Gesundheitsbereichen Verbesserungen durch Ernährung anstrebt. Die darauffolgenden Rezepte sind jeweils so entwickelt, dass sie den Körper optimal mit Nährstoffen versorgen, um in diesem Bereich gesundheitlichen Erfolg zu haben.

Das Kochbuch zum Ernährungskonzept der Epi-Genetik

© Epi-Food

Felicitas Riederle, Alexandra Stech: Epi-Food: Die neue gesunde Küche ohne Weizen, Zucker und Kuhmilch; 304 Seiten, Michaels-Verlag, 2017; ISBN 9783895399367; 29,99 Euro

Lust auf mehr Ernährungstrends- und wissen? In der Rubrik medien.pur berichten wir immer wieder über neue, spannende Ernährungstrends und stellen lesenswerte Bücher, wie z.B. den Keto-Kompass, vor.

 

  Alle Beiträge von
Tags: , , , , , , ,
kalender.pur
Letzte Beiträge
5. Oktober 2022

Vegane Gerichte: Alltagstauglich und lecker

Vegan zu essen und zu leben, ist längst keine Randerscheinung

30. September 2022

Künstliche Intelligenz im Supermarkt

Ob Siri, DeepL oder Flickr – künstliche Intelligenz (KI) lauert

22. September 2022

Wildkräuter sammeln

Was wächst denn da? Bei einem Spaziergang durch die Natur,

Veröffentlicht unter food.pur, lifestyle.pur, medien.pur Getagged mit: , , , , , , ,

kalender.pur

Jan.0 Posts
Feb.0 Posts
März0 Posts
Apr.0 Posts
Mai0 Posts
Juni0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts
Mai0 Posts
Juli0 Posts
Aug.0 Posts
Sep.0 Posts
Nov.0 Posts
Dez.0 Posts

kontakt.pur

Sie möchten Kontakt mit der Redaktion aufnehmen, weil Sie ein spannendes Thema haben, das in den Branchentreff gehört? Oder fehlt etwa ein wichtiger Termin im kalender.pur?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an branchentreff@kommunikationpur.com.

kategorien.pur